Jörg H. Trauboth | Biographie
54412
page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-54412,edgt-core-1.0,ajax_fade,page_not_loaded,,vigor-ver-2.1.1, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,wpb-js-composer js-comp-ver-7.0,vc_responsive

Autor – Krisenmanager – Experte

VIDEOS UND BILDER ÜBER DEN AUTOR >>> hier


DIE BIOGRAPHIE ZUM DOWNLOAD >>> hier


DER AUTOR

Trauboth (Wikipedia) schrieb bereits 2002 das richtungsweisende Buch Krisenmanagement bei Unternehmensbedrohungen. Das Sachbuch erschien 9/2016 als neues Werk unter dem Titel Krisenmanagement in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen mit ihm als Herausgeber und Autor und einer 5-köpfigen Autorengruppe als neu konzipierte Werk und gilt als Standardwerk für sicherheitsrelevantes Krisenmanagement. 

Mit dem Deutschland-Thriller Drei Brüder legte er mit der Marc Anderson-Trilogie 2015 auf Anhieb einen erfolgreichen Debüt-Roman vor, gefolgt von Operation Jerusalem und Omega (März 2020). 2021 erschien der Kriminalroman Jakobs Weg. 2022 folgte die Fliegernovelle Bonjour-Saint Ex! Im Herbst 2023 erscheint der 4. Band aus der Marc Anderson-Reihe: Zarentod.

 

 

DER KRISENMANAGER

Das „richtige“ Krisenmanagement wurde für  Trauboth frühzeitig eine Lebensaufgabe, sei es als Generalstabsoffizier der Luftwaffe, in Kampfflugzeugen, als Unternehmensführer seiner Krisenberatungsfirma oder wie aktuell als Notfall-Seelsorger. Krisenmanagement ohne Empathie hält er für chancenlos.

DER EXPERTE

Heute ist Jörg H. Trauboth gefragter Terrorismus- und Sicherheitsexperte  in den Medien, insbesondere bei Phoenix und dem WDR, und unterrichtet als Gastdozent an Hochschulen, Akademien und auf  internationalen Messen. Er plädiert für eine neue Sicherheitsarchitektur in Deutschland und ein neues, effizientes  Pandemiekrisenmangement und fordert mehr Führungsverantwortung von Deutschland in einem erneuerten Europa, das  den Schutz des Bürgers als Kernaufgabe begreift.

Seine Biographie

DER OFFIZIER

Jörg H. Trauboth wurde am 23.8.1943 als drittes Kind des Arztes Dr. med.H. Trauboth in Königs Wusterhausen (bei Berlin) geboren. Die Familie floh 1945 in den britischen Sektor und ließ sich in Wewelsburg (Kreis Büren) und 1956 in Brake bei Bielefeld mit inzwischen fünf Kindern nieder. An der Falk-Realschule  in Bielefeld erwarb er die „Mittlere Reife“ und im benachbarten Bethel an der Friedrich von Bodelschwingh-Schule 1965 sein Abitur. Zeitgleich wurde er Vater, suchte finanzielle Lebenssicherheit für die junge Familie und entschied sich angesichts der Faszination für das Fliegen für die Laufbahn des Berufsoffiziers der Luftwaffe.

Fast 30 Jahre lang war Trauboth dann als aktiver Soldat für die Bundeswehr tätig, unter anderem als Waffensystemoffizier (WSO) auf Phantom– und Tornado-Maschinen, in denen er über 2000 Flugstunden absolvierte und zwei kritische Flugunfälle überlebte. In seiner Dienstzeit durchlief er Positionen als Ordonnanzoffizier beim Kommodore Oberst Gerhard John  Aufklärungsgeschwader 52 Leck (Phantom RF-4E) und als WSO – Waffenlehrer im Jagdbombergeschwader 35, Pferdsfeld. Von dort wurde er zum 22. Generalstabslehrgang an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg-Blankenese abkommandiert. Danach arbeitete er im Führungsstab der Luftwaffe (Fü L VI/1) und diente als Adjutant Chef des Stabes bei Generalmajor Hartmut Gülzow. Es folgten Verwendungen  als stellvertretender Kommandeur Fliegende Gruppe im Jagdbombergeschwader 33  Büchel (Tornado) sowie als Einsatz-Generalstabsoffizier im Luftflottenkommando  Köln -Wahn unter Generalleutnant Hans-Jörg Kuebart. Nach der Flugtagkatstrophe am 28.8.1988 in Ramstein, bei der 80 Menschen starben, wurde der damalige Oberstleutnant i.G. Jörg H. Trauboth  in die General a.D. Steinhoff  Kommission abkommandiert, um ein Konzept für künftige Flugvorführungen zu entwickeln. Er war Teilnehmer am Course 76 des NATO Defense College in Rom und vertrat in seiner letzten Verwendung, nunmehr als Oberst im Generalstabsdienst, im  NATO-Hauptquartier in Brüssel die militärpolitischen und luftwaffenspezifischen Interessen beim Deutschen Militärischen Vertreter. 1993 quittierte er mit 50 Jahren frühzeitig den Dienst, um nach 12 Umzügen seiner Frau  Martina Raum für  ihre berufliche Entwicklung zu geben  und sich selbst in der freien Wirtschaft zu verwirklichen.

In der Militärzeit schrieb er im Rahmen der „Winterarbeiten“ drei preisgekrönte Schriften:

Der 20. Juli 1944 und die Frage des Widerstandsrechtes in ihrer Bedeutung für den jungen Offizier heute (1969)  >>>

Der Rechtsradikalismus in der Bundesrepublik Deutschland und seine Ursachen (1970)  >>>

Grundlegende Veränderungen in China seit Mao Tse-Tung (1972).  >>>

 

Seine fliegerischen Erlebnisse verarbeitete er in diversen Filmen (Phantom – und Tornado) sowie im gesellschaftskritischen Film „Die Bundeswehr im Strömungsabriss“. Die Faszination zum  Fliegen blieb  nach über 2000 Flugstunden (PHANTOM und TORNADO) ungebrochen. Weitere 3000 Stunden auf Sportflugzeugen sollten folgen. (Videos: >>>).

jt-Fliegertraum-im-Tornado
jt-Lw-OTL

DER UNTERNEHMER

Nach Beendigung der Dienstzeit und einem Kurzstudium an der Managementakademie in Essen wurde  Trauboth von der einer  weltweit führenden britischen Risk-Management Group angeworben, trainiert und als Special Risk Consultant in Entführungs- und Erpressungsfällen in Südamerika und Osteuropa eingesetzt. Er verhandelte mit Guerillagruppen, Entführern und Erpressern, deren Motivation überwiegend eine Lösegeldforderung war.

Sodann übernahm als deren Geschäftsführer das Deutschland-Geschäft in Siegburg / Bonn. Trauboth drängte jedoch in die Selbständigkeit und gründete in Sankt Augustin die Trauboth Risk Management GmbH (TRM), mit deren 24 h – Task Force er sich in kurzer Zeit international einen herausragenden Ruf erwarb. Er war der erste Krisenberater für deutsche Kidnap&Ransom (Lösegeld)- Versicherer.

Er schütze europäische Unternehmen in über dreihundert Fällen bei erpresserischen Delikten und prägte das präventiv Krisenmanagement vieler deutscher Unternehmen durch Übertragung militärischer Denk-und Führungsprozesse auf das Unternehmen.  Sein Motto: Mache einen praktikablen Plan, trainiere dein Team an einer realer Situation und führe durch Richtung zeigen.  Jörg H. Trauboth war der erste Präsident der Europäischen Krisenmanagement Akademie (Wien). 

Sein Name wurde in der deutschen und europäischen Wirtschaft  zu einem Markenzeichen für erfolgreiches Krisenmanagement.

DER NOTFALLSEELSORGER

Ehrenamtlich ist er nach vorausgehenden Schulungen in der seelsorgerischen Krisenintervention tätig und  als Mitglied im Kriseninterventionsteam (KIT) des Auswärtigen Amtes bei der Feuerwehr der Stadt Bonn gemeldetIn der Notfallseelsorge Bonn Rhein-Sieg ist er einer von über 20 ausgebildeten Experten, die rund um die Uhr zum Einsatz kommen. Zitat:

„Nie empfand ich Krisenintervention so intensiv wie  in dieser sozialen Funktion. Bisher habe ich Führungskräfte trainiert und Geiseln freiverhandelt. Jetzt kümmere ich mich um die Seele der Menschen in Ausnahmesituationen,  zumeist bei plötzlichem Tod oder nach Katastrophen. Ich helfe, die ersten Stunden zu überstehen. Es ist oft schwer, aber es gibt mir mehr, als es mir nimmt.“

2020 recherchierte er zum Thema „Sexuelle Gewalt gegen Kinder“ und schrieb 2021 den Kriminalroman „Jakobs Weg„.

Jörg H. Trauboth ist passionierter Pilot auf einer eigenen Grumman Tiger Maschine. Er war Präsident der American Yankee Association, ist Ural-Motorad-Gespannfahrer und Filmemacher. Er hat zwei Söhne, die das Beratungshandwerk in seiner Firma erlernten, sowie drei Enkelkinder. Er ist seit 1965 mit seiner Frau Martina verheiratet und lebt in der Nähe von Bonn.

jt-seelsorger-wdr-interview
jt-IMG_1370